Wander­ausstellung

Die Wanderausstellung ‚Kunst gegen Missbrauch‘ thematisiert sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und macht auf dieses oft tabuisierte Thema aufmerksam. Sie verbindet die Themen Kunst, Praxis, Wissenschaft und Forschung, um eine tiefergehende Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Kooperationspartner sind die World Childhood Foundation, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das LKA Baden-Württemberg sowie die RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten.

Die Ausstellung ‚Kunst gegen Missbrauch‘ wird an verschiedenen Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Instituten präsentiert, um eine breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.

Durch die Installation der Künstlerin Nezilla sowie die Fotografien von Felicitas Yang und Armando Milano entsteht ein Raum für Reflexion, Diskussion und Veränderung. Im Begleitband zur Ausstellung beleuchten Nezilla und Julia Wege sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Perspektiven auf das gesellschaftliche Problem. Die interaktive Arbeit soll aufzeigen, wie Gemeinschaft und Solidarität dazu beitragen, das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt zu stärken.

Ergänzend dazu stellt das Fraunhofer IPA und die RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten das Forschungsprojekt „Kriminalprävention von Vergewaltigungen“ vor, das innovative technische Ansätze erforscht, um potenzielle Täter abzuschrecken und Betroffene besser schützen zu können.

Du willst dir die Wanderausstellung zu Dir holen?

Exposé Info-Flyer

Mach mit!

Möchtest du aktiv dazu beitragen, die Thematik ins öffentliche Bewusstsein zu rücken? Sammle und spende Schnuller für das interaktive Kunstwerk und werde ein wichtiger Teil der Ausstellung. Mit deiner Schnullerspende trägst du direkt zum Kunstprojekt bei und hilfst, die Thematik sichtbar zu machen.

Zusätzlich kannst du die Arbeit der World Childhood Foundation mit einer finanziellen Spende unterstützen, um den Schutz von Kindern und deren Rechte zu fördern. Indem du diese Initiative teilst und darüber erzählst, hilfst du, eine Veränderung zu bewirken. Gerne kannst du auch die Infobroschüre hier herunterladen, um mehr zu erfahren.

Hilfe

Unsere Ausstellung möchte Bewusstsein für dieses wichtige Thema schaffen und zur Aufklärung beitragen. Die Ausstellung ist jedoch keine Anlaufstelle für direkte Hilfsangebote und keine Hilfsorganisation.
Wenn du Unterstützung brauchst oder Fragen hast, kannst du dich vertraulich und kostenlos an das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden: 0800 22 55 530. Dort erhältst du Beratung – egal, ob du selbst betroffen, Angehörige/Angehöriger oder Fachkraft bist, oder wenn du dich einfach informieren möchtest.